QuinCAT
Von der Idee zum Produkt
Die chemische Industrie muss sich den nächsten Jahren gewaltigen Herausforderungen stellen, um mit den immer schneller werdenden Entwicklungen unserer Zeit Schritt zu halten. Dies kann nur gelingen, wenn neuartige Innovationen schnell den Weg aus der Forschung in den Markt finden. Ein möglicher Weg in die Zukunft zeichnet sich mit der Green Chemistry ab, die eine nachhaltige Lösung für zahlreiche dieser Herausforderungen im ökonomischen, sozialen und ökologischen Sinne bieten kann.
Das Land Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen (NRW) ist ein Land mit einer international führenden Forscherszene und einer Industrie von Weltrang im Bereich der Chemie. Jedoch gilt in der so wichtigen chemischen Industrie der Weg von der Idee zum Produkt immer noch als lang und schwierig, nicht zuletzt aufgrund fehlender Flächen für Gründungsprojekte. Dementsprechend stammt nur ein kleiner Teil der neugegründeten Unternehmen in NRW aus diesem somit unterrepräsentierten Sektor. Mit der Forschungsinfrastruktur QuinCAT besteht die einmalige Chance, diese Herausforderungen anzunehmen.
Das Valley of Death
Auch die Europäische Union hat diese Hindernisse als ein Kernproblem identifiziert: In der Europäischen Union wird mit dem Technology Readiness Level (TRL) der Weg einer Idee zum Produkt am Markt beschrieben. Als Flaschenhals wird der Übergang von TRL 4 zu 7 gesehen, das sogenannte Valley of Death.
Der Inkubator QuinCAT
Der Inkubator QuinCAT soll im Bereich der Green Chemistry & Engineering die Hürden auf diesem Weg verringern, indem sie in der Vorgründungsphase im hoheitlichen Bereich der RWTH moderne voll ausgestattete Labor- und Büroflächen bereitstellt, damit aus Ideen reale Produkte und Prozesse entwickelt werden können. QuinCAT soll eine Leuchtturmwirkung für Gründungen im Bereich Green Chemistry & Engineering in NRW erzielen und auch über die Grenzen hinaus Kompetenzen anziehen, Investoren anlocken und neue Arbeitsplätze schaffen.
Wir befinden uns derzeit in der Bauphase von Laboren und Büros.
Förderhinweis
Dieses OP EFRE Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfahlen gefördert.
Das Kürzel OP EFRE steht für das Operationelle Programm Nordrhein-Westfalens für die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Dahinter steckt ein umfassendes Förder-Paket, das die Zukunft des Landes NRW im Blick hat und den Weg zu einem nachhaltigen und zukunftsfähigen Nordrhein-Westfalen eröffnet.